Ufzgi

Note verbessern

Die zuverlässigste Methode den Lernerfolg bei Schulkindern zu gewährleisten, ist die regelmässige Erledigung der täglichen Hausaufgaben. Aber nicht jedem Kind liegen alle Fächer wie Mathematik, Naturwissenschaften oder Sprachen gleichermassen. Damit kleinere Schwächen sich nicht zu grösseren Problemen auswachsen, gilt es rechtzeitig mit geeigneten Massnahmen gegenzusteuern. Simpla stellt dir einige effektive Tipps vor, mit denen du für deine Kinder die idealen Voraussetzungen schaffst, so dass sie ihre Hausarbeiten motiviert und erfolgreich bewältigen können.

Welche Lerntypen gibt es und wie unterscheiden sich diese?
So verschieden Kinder sind, so nehmen sie den Lernstoff auch individuell ganz unterschiedlich auf. Dies kann sogar innerhalb der Familie und von Schwester zu Bruder anders sein. Deshalb finde zunächst heraus, zu welchem Lerntyp dein Kind gehört.

  • Visueller Lerntyp: Der visuelle Lerntyp muss den Stoff vor Augen haben. Oft kann es ratsam sein, das altmodische Papier anstelle des Computerbildschirms zu verwenden.
  • Auditiver Lerntyp: Kinder, die hierzu gehören, wollen den Worten lauschen. Sie nehmen den Lernstoff besser über das Gehör auf und speichern diesen in ihrem Gedächtnis ab.
  • Kommunikativer Lerntyp: Kinder dieses Lerntyps suchen den direkten Austausch, also das Gespräch und die Interaktion mit anderen Personen, um Informationen zu verarbeiten.
  • Motorischer Lerntyp: Probieren geht über Studieren. So ähnlich lernen auch Kinder des motorischen Lerntyps, da sie besonders auf konkrete, haptische Erfahrungen und Erlebnisse ansprechen.

Was sind die besten Lerntechniken für diese Lerntypen?
Simpla hat einige bewährte Vorschläge an Lerntechniken für die jeweiligen Lerntypen zusammengestellt. Hierbei empfiehlt sich, die Kinder spielerisch an diese heranzuführen, etwas Geduld mitzubringen und dann auf die Lerntechnik zu setzen, die das Kind am besten anspricht.

Ob bei jungen Abc-Schützen oder in der Pubertät: Damit Schulkinder ihre Hausaufgaben erledigen können, ist ihre Motivation von entscheidender Bedeutung. Im Idealfall geht diese immer von sich selbst aus (intrinsisch). Allerdings konkurriert die Motivation häufig mit allerlei Ablenkungen und Freizeitaktivitäten. Daher empfiehlt Simpla, auf sinnvolle externe Tricks zur Steigerung der Motivation zurückzugreifen.

Wie kannst du dein Kind zum Lernen motivieren?

  • Arbeitsplatz einrichten: Ein eigener Arbeitsplatz mit einem Schreibtisch und Schreibutensilien grenzt den Bereich für Hausaufgaben klar vom restlichen Kinderzimmer mit Spielsachen ab. Aber auch ein aufgeräumter Küchentisch auf dem keine anderen Dinge stehen, kann schon hilfreich sein.
  • Lieblings-Rituale einführen: Kinder (und auch Erwachsene) lernen am besten durch Wiederholungen und Rituale. Zur Auflockerung der Hausaufgaben eignen sich Aktivitäten, die Spass machen und für das Kind zugleich zu einem festen Bestandteil der Hausaufgaben werden (z.B. Malen, Singen, Spielen).
  • Lernplan aufstellen: Je klarer ein Kind den Zusammenhang zwischen den Hausaufgaben und schulischem Erfolg begreift, um so einfacher lässt es sich begeistern. Ein Lernplan mit Etappenzielen unterstützt dabei, auch kleinere Fortschritte sichtbar zu machen und die Motivation zu steigern.
  • Medien wie Computer und Tablet einsetzen: Wenn Kinder ohnehin schon verrückt nach Computern, Smartphones und Tablets sind, lassen sich diese auch zur Motivation bei den Hausaufgaben aktivieren. Das funktioniert für einfachere Aufgaben (z.B. Überprüfung der Rechenaufgaben, Übersetzung von Texten) oder auch für mehr Kontext (z.B. Kartendienste oder historische Bildersuche).

Eltern wissen am besten, womit sie ihren Kindern eine Freude machen können. Und Belohnungen für erledigte Hausaufgaben können natürlich stark variieren. Wichtig ist, dass ein Kind das Gefühl bekommt, dass sich die Mühen für die Schule nicht nur in guten Noten auszahlen. Sondern, dass auch die Familie Anteil nimmt und die täglichen Anstrengungen wertschätzt, die mit den Hausaufgaben verbunden sind.

Wie kann dein Kind belohnt werden?

  • Belohnung am Wochenende: Raus in die Natur, ein Ausflug in den Zoo oder auch ein gemeinsamer Kinobesuch mit Popcorn sind nur einige Ideen, die als Klassiker unter den Belohnungen für Kinder eigentlich immer funktionieren.
  • Hobbies und Freunde treffen: Kinder sind meistens begeisterungsfähig für die Entdeckung neuer Hobbys: Fahrrad fahren, puzzeln, Fussball spielen – deiner Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Auch über gemeinsame Erlebnisse mit Freunden ausserhalb der Schulzeiten freuen sich Kinder.  
  • Eltern sind nicht Ersatzlehrer, sondern Bezugsperson und Unterstützer: Auch wenn Kindern viel von ihren Eltern annehmen und auch lernen, so besteht natürlich eine viel intensivere emotionale Bindung. Dein Fokus sollte daher immer auf deiner elterlichen Rolle als Bezugsperson und Unterstützer ausserhalb der Schule liegen.
  • Kind loben auch wenn das Ergebnis nicht das Beste ist: Eine positiv formulierte Rückmeldung ist oft hilfreicher für die Persönlichkeitsentwicklung als direkte Kritik. Auch bei kleineren Erfolgen kann ein Lob deshalb nicht schaden!

Mit den richtigen Voraussetzungen lässt es sich einfacher und effizienter lernen. Oft haben schon einfache Lerntricks eine grosse Wirkung. Praktische Tipps für Hausaufgaben oder Prüfungsvorbereitung:

  1. Für eine gute Umgebung sorgen: Aufgeräumter Arbeitsplatz, genügend Licht.
  2. Die richtige Zeit finden: Das Kind soll selbst bestimmen, aber feste Zeiten helfen, z.B. jeweils vor dem Abendessen. Unbedingt den Biorhythmus berücksichtigen.
  3. Pausen: Alle 30 Minuten für 5 Minuten eine Pause einlegen.
  4. Hausaufgaben planen: Aufgabenliste führen und erledigte Tasks durchstreichen. Dies sorgt für Transparenz und motiviert zugleich.
  5. Eigene Lernstrategie erarbeiten: Grosse Aufgaben unterteilen, die richtigen Aufgaben zum richtigen Zeitpunkt, z.B. schwierige Aufgaben nicht gleich zu Beginn lösen, Schwerpunkte setzen und für eine positive Einstellung sorgen. Zudem die passenden Hilfen und Tools einsetzen: Eselsbrücken, Mindmap, Brainstorming, Nachschlagewerke usw.

Die Elternbildung CH bietet ein Merkblatt zum Thema: Hausaufgaben: Begleiten statt einmischen

Die Khan Academy ist eine nicht-kommerzielle Website mit Lehrmaterial. Sie enthält über 4000 Lehrfilme aus den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaften, Geschichte und Wirtschaft und verfügt über einen umfangreichen Kanal auf YouTube. Die Khan Academy ist eine gemeinnützige Organisation mit der Mission, weltweit jedem den Zugang zu einer kostenlosen, hervorragenden Bildung anzubieten.

Schulstoff leicht gemacht - Clip und klar! Die SRF-Sendung mySchool bietet mit der Webserie «Clip und klar!» spannende Erklärvideos

Nachhilfe vor Ort
Logo Teachy

Wir entfalten das Potenzial deines Kindes

Wir bieten allen Schüler*innen hoch individualisierten 1zu1-Unterricht online schweizweit und lokal in Bern an, der passend auf die individuellen Bedürfnisse und Wünsche zugeschnitten ist. Dank unserem Matchmaking-System, finden wir die perfekt passenden Tutor*innen für dein Kind und seine persönlichen Lernvorlieben. Mit unseren sympathischen und zertifizierten Tutor*innen kann in allen Fächern flexibel gelernt werden. Ergänzend zum 1zu1-Fachunterricht bieten wir regelmässige Probeprüfungen und modernes Lernskill-Training an. Dank dem strengen Auswahlverfahren und der hochwertigen Ausbildung unserer Tutor*innen profitieren alle Schüler*innen von einer hohen Unterrichtsqualität. Wir entlasten dich mit der Rundum-sorglos-Betreuung inklusive regelmässigen Feedback-Gesprächen zum Fortschritt im Unterricht.

Unser Angebot

Bei der Buchung eines Lernpäcklis bekommst du als Simpla-Nutzer eine Lernskill-Lektion «Happiness» und als ÖKK Kunde 10% mehr Lektionen kostenlos dazu.

Mehr erfahren